Softwarelösungen
- Digitaler Diversitätsatlas zur Organisation und Kommunikation von faunistischen Biodiversitätsdaten. Im Mittelpunkt der Anwendung steht eine Joomla!-Komponente zur Beschreibung von Artseiten mit integrierter Verbreitungskarte. Mit diesem allgemein für faunistische Fragestellungen anwendbaren Softwareframe wurden bisher vier Atlanten realisiert (s.u.).
- BioDivApp zur mobilen Erfassung faunistischer Fundortangaben im Freiland via Smartphone und Tablet-PC.
- Schnittstellen zum Datenaustausch mit anderen regionalen und globalen Datenbanken.
Anwendungen
Fischartenatlas von Deutschland und Österreich
- Gemeinsam herausgegeben von Gesellschaft für Ichthyologie e.V. (GfI) und Hochschule Bremen
- https://biodiversity.hs-bremen.de/fische/#!/home
Der Fischartenatlas hat die Förderung des Fischartenschutzes und die Bewahrung der biologischen Vielfalt der heimischen Fischfauna zum Ziel. Dies geschieht durch Schaffung eines deutschsprachigen Forums für Information, Kommunikation und Publikation im Bereich der Fischkunde. Fischfauna-Online wird gemeinsam herausgegeben von der Hochschule Bremen und der Gesellschaft für Ichthyologie e.V. Die Seite verfolgt keinerlei finanzielle Interessen, wird rein ehrenamtlich betrieben und sieht sich dem Gedanken des freien Zugangs zu Umweltdaten für Bildung, Umwelt- und Naturschutz sowie Forschung und Lehre verpflichtet. Die Daten stehen unter der Creative-Commons-Share-alike-Lizenz 2.0.
Der Atlas beinhaltet im Moment 151 Artseiten vorwiegend von Süßwasserfischen. Die Meeresfische der deutschen Küstengewässer werden zur Zeit nach und nach eingearbeitet. Die Verbreitungskarten beinhalten derzeit 105.793 Verbreitungspunkte, die für jede Art beim Aufrufen der Artseite direkt aus der Datenbank abgefragt werden.
Säugetieratlas von Bremen
- https://biodiversity.hs-bremen.de/saeugetiere/#!/home
- Hrsg.: AK Säugetiere im Naturwissenschaftlichen Verein zu Bremen von 1864 e.V. und Hochschule Bremen
Der Säugetieratlas von Bremen zeigt die Verbreitung der Säugetiere im Land Bremen und seiner Umgebung. Das Portal wurde im Rahmen der Feierlichkeiten zum 150-ten Geburtstag des Naturwissenschaftlichen Vereins im November 2014 der Öffentlichkeit vorgestellt und ist seit dem online. Der Säugetieratlas von Bremen ist ein Citizen-Science-Projekt, zu dem jede(r) interessierte Bürger/in durch aktive Mitarbeit beitragen und auf diese Weise die Fortentwicklung des Projekts mitgestalten kann. Der Atlas bietet unter anderem die Möglichkeit der Meldung von Säugetierbeobachtungen via Webbrowser oder mobiler Anwendung. Interessierte können bei der This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.einen Zugang zum Atlas und der mobilen Anwendung beantragen.
Fischartenatlas von Pernambuco, Brasilien [Atlas Digital de Peixes de Pernambuco]
- Ein gemeinsames Projekt der Hochschule Bremen, der Universidade Federal Rural de Pernambuco UFRPE (Dep. de Pesca e Aquicultura), Recife, Brasilien und der Universidade Federal de Pernambuco UFPE, Recife, Brasilien.
- https://biodiversity.hs-bremen.de/pernambuco-fische/#!/home
Im Fischartenatlas von Pernambuco werden erstmals die im Land vorhandenen Verbreitungsangaben aller Meeres- und Süßwasserfische in einer gemeinsamen Plattform zusammengestellt. Hiermit wird erstmals und bisher einmalig für Lateinamerika eine wichtige Voraussetzung für die Erforschung und den Erhalt der Fischfauna in einem der artenreichsten Länder der Welt geschaffen. Die Bearbeitung des Atlanten erfolgt im Rahmen einer Hochschulkooperation zwischen der UFRPE und der Hochschule Bremen.
Der Fischartenatlas von Pernambuco wurde, wie auch die anderen Atlanten, mehrsprachig konzipiert. Fachübersetzungen sind derzeit für deutsch, englisch und portugiesisch implementiert.
Ganz neu und noch im Entstehen: Muschelatlas von Bremen
Arbeiten und faunistische Daten aus dem Internationalen Studiengang Technische und Angewandte Biologie (ISTAB) der Hochschule Bremen finden hier Eingang.