Biologen beobachten die Umwelt und sammeln Informationen - InformatikerInnen bändigen Bits und
Bytes und interessieren sich für die Umwelt.
Warum nicht zusammen mit und für die Umwelt arbeiten?
Genau diesem Gedanken folgt die Arbeitsgruppe Biodiversity der Hochschule Bremen. Seit 2010 erstellt sie deshalb
in interdisziplinärer Zusammenarbeit Lösungen für die Erfassung und Auswertung der biologischen
Artenvielfalt in unterschiedlichen Regionen.
Den Kern dieser Lösungen bildet dabei ein Framework für digitale Biodiversitätsatlanten.
Dieses gestattet die Organisation und Kommunikation von biologischen Informationen. Durch steigende Nutzerzahlen und Aktivität der
Biologen wuchsen die Anforderungen an das Framework rasant, sodass das Konzept stetig angepasst und erweitert wird und Lösungen gesucht werden.
Derzeit laufen vier Instanzen des Frameworks, der Säugetier-, der Muschel-, der Fisch- und der Permanbucoatlas.
Ziel des Projekts Biodiversity Warehouse ist die Entwicklung eines Frameworks für Biodiversitätsatlanten.
Zu berücksichtigen sind hierbei die Aspekte der Erweiterbarkeit, Performance, Sicherheit und Testbarkeit.
Daten aus alten Systeme werden portiert und in Absprache mit den Biologen den Nutzern zur Verfügung gestellt.
Um neben der Weblösung eine Möglichkeit zu bieten, direkt in Flora und Fauna Tiersichtungen aufnehmen und melden zu können, wurden mobile Anwendung für das Biodiversity Warehouse entwickelt.
Modernste (Web-)Technologien und eine Bandbreite an nützlichen Werkzeugen bilden das Fundament,
auf dem das Projekt errichtet wurde.
Ein Auszug der verwendeten Technologien und Werkzeuge findet sich im Folgenden:
Frontend | |
---|---|
Markup-Language | HTML |
CSS-Framework | Bootstrap |
JavaScript-Framework | AngularJS und Leaflet |
Testwerkzeuge | Karma und Protractor |
Teammanagement | |
---|---|
Aufgabenverwaltung | JIRA |
Wiki | Confluence |
Git-Repository | Stash |
Continuous Integration Tool | Bamboo |
Persistenz | |
---|---|
Datenbank | (MySQL), PostgreSQL + PostGIS |
Mapserver | GeoServer |
Backend | |
---|---|
REST-Webservice | Node.js und Express |
Testwerkzeug | MochaJS |
Mobile App (Android und iOS) | |
---|---|
Framework | Flutter |
Entwicklungsumgebung | Android Studio |
Sprache | Dart |
Da das Projekt Biodiversity Warehouse als Framework betrachtet und für verschiedene Zwecke genutzt
und erweitert werden kann, kommen eine Vielzahl von neuen Anforderungen hinzu.
Neben Anpassungen am bestehenden System, gibt es in jedem Semester einige neue Aufgaben/Erweiterungen.
Ein Beispiel hierfür ist das Verwalten von Quellen und Dokumenten,
für die neue Module konzipiert und umgesetzt werden müssen.
Darüber hinaus wird im Rahmen des Projektes die Migrierung von Daten aus vorhandenen Atlanten in den eigenen Datenbestand des Frameworks vollzogen.